Schauen Sie sich doch einfach diesen kurzen Film an.
In einer Zeit, in der Familienstrukturen zunehmend komplexer werden, gewinnt die Generationenberatung an enormer Bedeutung. Besonders die Analyse des eigenen Stammbaums kann wertvolle Hinweise auf Erbfolge, Unterhaltspflichten und mögliche Streitpunkte geben. In Kombination mit gezielten Vorsorgemaßnahmen wird sie zum unverzichtbaren Werkzeug für die finanzielle und rechtliche Absicherung innerhalb von Familien – gerade in Patchworkkonstellationen.
Wenn die Familie viele Zweige hat
Klassische Familienmodelle mit Vater, Mutter und Kindern werden mehr und mehr von Patchworkfamilien abgelöst: Kinder aus früheren Partnerschaften, neue Ehepartner, nichteheliche Lebensgemeinschaften – all das sorgt für ein zunehmend unübersichtliches Geflecht an Verwandtschaftsverhältnissen. Wer wem gegenüber unterhaltspflichtig ist, wer als Erbe in Frage kommt oder wem im Ernstfall Entscheidungsbefugnisse zustehen, lässt sich ohne detaillierte Analyse kaum noch überblicken.
„Viele Menschen wissen gar nicht, wie weitreichend familiäre Bindungen rechtlich wirken“, erklärt Ingo Aulbach, Experte für Konfliktklärung und Generationenberatung Oberhausen. „Gerade in Patchworkfamilien ist es essenziell, genau zu wissen, wer rechtlich als Verwandter gilt – und wer nicht.“
Der Stammbaum als Schlüssel
Eine detaillierte Analyse des familiären Stammbaums ist daher häufig der erste Schritt in der Generationenberatung. Hierbei werden biologische Verwandtschaften ebenso berücksichtigt wie rechtliche Bindungen, etwa durch Adoption oder Heirat. Diese Informationen sind entscheidend, um Erbfolgen korrekt zu bestimmen oder Unterhaltspflichten zu klären.
Denn nicht selten kommt es zu Überraschungen: Ein nicht anerkannter, aber biologischer Vater hat möglicherweise kein Erbrecht, während ein Adoptivkind dieselben Rechte hat wie ein leibliches. Auch die Pflichtteilsansprüche können weitreichende Folgen für die finanzielle Aufteilung eines Nachlasses haben – insbesondere dann, wenn keine klaren Regelungen getroffen wurden.
Vorsorgen statt streiten
Umso wichtiger ist es, mit entsprechenden Verfügungen und Vollmachten frühzeitig Klarheit zu schaffen. Die Generationenberatung umfasst daher nicht nur die Analyse bestehender Verhältnisse, sondern auch die aktive Gestaltung der Zukunft. Dazu zählen:
„Wer hier nicht vorsorgt, riskiert nicht nur Streit unter den Hinterbliebenen, sondern im Ernstfall auch die eigene Handlungsunfähigkeit“, warnt Aulbach.
Fazit: Familiengeschichte verstehen, Zukunft sichern
Die moderne Generationenberatung ist mehr als eine juristische Pflichtübung – sie ist ein Akt der Fürsorge. Sie schafft Transparenz in einer zunehmend unübersichtlichen familiären Welt und ermöglicht es Menschen, Verantwortung für ihre Angehörigen zu übernehmen. Gerade Patchworkfamilien sind gut beraten, sich frühzeitig mit ihrem Stammbaum und den rechtlichen Konsequenzen auseinanderzusetzen – um nicht nur Streit zu vermeiden, sondern auch die Wünsche aller Beteiligten zu respektieren.
Möchten Sie mehr zum Thema wissen? Rufen Sie einfach 0208 / 9 40 50 64 an oder mailen unser über das Kontaktformular.
Es gibt viele Anlässe, die einen im Leben aus der Bahn werfen können. Das Unerwünschte kann schleichend oder auch schlagartig in unser Leben treten. Da gibt es fiese Erkrankungen, die sich langsam Ihren Weg bahnen aber auch Ereignisse, die uns plötzlich ereilen. Nur eines haben Sie alle gemein: Wenn es uns trifft, ändert sich alles. Und wenn es dann soweit ist, ist es auch zu spät für Vorsorge.
Und daher sollten Sie sich über 5 Handlungsfelder im Klaren sein und für sich planen….
Zudem ist es wichtig, dass die Unterlagen gefunden werden und schnellstmöglich Zugriff besteht. Durch die Hinterlegung beim Zentralregister der Bundesnotarkammer werden Ihre Verfügungen nicht nur schnell aufgefunden, sondern sind auch vor fremden Zugriff und Manipulation geschützt.
Betreuungsrichter, Nachlassvollstrecker und seit dem 1.1.2023 sogar Ärzte und Krankenhäuser greifen auf das Register zu und stellen so fest, ob Sie entsprechende Verfügungen getroffen und wen Sie als Vertrauensperson benannt haben. Dann ist es nur noch ein kurzer Weg bis zu deren Information.
Mit unserem Partner Aulbach & more erstellen Sie rechtssichere und beim Zentralregister der Bundesnotarkammer hinterlegte Verfügungen. Für Kunden mit ERGO Rechtsschutz* oder ERGO Sterbekasse** sogar kostenfrei!
Möchten Sie mehr zum Thema wissen? Rufen Sie einfach 0208 / 9 40 50 64 an oder mailen unser über das Kontaktformular.
* ab Produkt BEST
** ab Produkt Grundschutz